Freitag 16. November 2018
DISKUSSIONSRUNDEN
09:00 | REGISTRIERUNG |
09:30 | KLIMAWANDEL UND WINTERSPORT, EINFÜHRUNG IN DIE VERANSTALTUNG Ulrike Pröbstl-Haider, Universität für Bodenkultur Wien Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung |
09:45 – 10:00 | BLOCK 1 Verkehr: Fakten und Meinungen: was glauben Sie? |
10:00 – 10:30 | INFORMATION UND DISKUSSIONSRUNDE ZU VERKEHR IN WINTERSPORTGEBIETEN Fachexpertin Wiebke Unbehaun, Universität für Bodenkultur Wien Institut für Verkehrswesen und geladene Gäste |
10:30 – 10:45 | Feedback: Und was glauben Sie jetzt? |
KAFFEEPAUSE | |
11:15 – 11:30 | BLOCK 2 Gastronomie und Kulinarik : Fakten und Meinungen: was glauben Sie? |
11:30 – 12:45 | INFORMATION UND DISKUSSIONSRUNDE ZU GASTRONOMIE UND KULINARIK IM WINTERTOURISMUS Fachexpertin Dagmar Lund-Durlacher, MODUL University Vienna Privatuniversität der WKO Wien, Abteilung für Tourismus und Dienstleistungsmanagement und geladene Gäste |
12:45 – 13:00 | Feedback: Und was glauben Sie jetzt? |
MITTAGSPAUSE | |
INFORMATION UND DISKUSSIONSRUNDE ZU WINTERSPORT | |
14:00 – 14:15 | BLOCK 3 Fakten und Meinungen zu Schnee und Schneeverhältnissen: was glauben Sie? |
14:15 – 14:45 | Fachexperten Klima Herbert Formayer, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Meteorologie und Marc Olefs, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), Wien Leiter der Abteilung Klimaforschung und geladene Gäste |
14:45 – 15:00 | Feedback: Und was glauben Sie jetzt? |
KAFFEEPAUSE | |
15:30 – 15:45 | BLOCK 4 Klimaverantwortung und weiße Pisten, wie passt das zusammen? Was glauben Sie? |
15:45 – 16:15 | Fachexperten Tourismus Franz Prettenthaler, JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Graz Direktor des LIFE-Zentrums für Klima, Energie und Gesellschaft und Robert Steiger, Universität Innsbruck, Institut für Geographie und geladene Gäste |
16:15 – 16:30 | Feedback: Und was glauben Sie jetzt? |
16:30 | CLOSING Zusammenfassung der Tagung und Empfehlungen im Hinblick auf einen „Paris Lifestyle“ |
ExpertInnen
Ulrike Pröbstl-Haider ist seit 2003 an der Universität für Bodenkultur Wien beschäftigt und befasst sich mit ländlichen und naturnahen Tourismus, Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Tourismusplanung, die neben der Produktentwicklung auch die natürlichen Grundlagen sowie die Anwendung von Prüfinstrumenten wie Umweltverträglichkeitsprüfung und Umweltzertifikate miteinschließt. Eine besondere Rolle spielt dabei auch sozialwissenschaftliche Forschung zum Verbraucherverhalten. Aufgrund dieser Expertise befasst Sie sich mit dem Thema „Spezifische Komponenten des touristischen Angebots“ wie Wintertourismus, Sommertourismus, Indooraktivitäten und Veranstaltungen.
Wiebke Unbehaun ist seit 2006 Senior Scientist am Institut für Verkehrswesen an der Universität für Bodenkultur Wien.
Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte umfassen Verkehrsverhaltensforschung, Verkehrsplanung, Empirische Sozialforschung und Regionale Entwicklungsplanung.
Für das Projekt stellt sie ihre Expertise zu Mobilität, Transport und Erreichbarkeit von Destinationen und Einrichtungen zur Verfügung und begleitet Umfragen an das Publikum im Laufe der Veranstaltung.
Dagmar Lund-Durlacher ist seit 2007 Vorstand der Abteilung für Tourismus und Dienstleistungsmanagement an der MODUL University Vienna. Sie befasst sich mit Umweltmanagementsystemen und Öko-Zertifizierungen für die Tourismusbranche, Klimawandel und nachhaltigen Verkehr, grünes Verbraucherverhalten sowie der sozialen Verantwortung von Unternehmen. Für den Bericht legt sie ihren Schwerpunkt auf die Wechselwirkungen zwischen Mobilität, Beherbergungsbetriebe, Gastronomie und Klimawandel.
Marc Olefs ist seit 2018 Leiter der Abteilung Klimaforschung an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien. Sein Forschungsschwerpunkt umfasst: Gebirgsklimatologie, Klimavariabilität und Gletscherreaktionen in den Alpen und der Arktis, Monitoring und Modellierung der Sonnen- und Wärmestrahlung sowie der saisonalen Schneedecke. Marc Olefs liefert mit seinem Team notwendige Informationen und Grundlagendaten im Zusammenhang mit dem Thema Klima und Klimawandel in Vergangenheit und Zukunft aus Sicht der Atmosphärenphysik und deren Auswirkung auf den Tourismus.
Herbert Formayer, geboren und aufgewachsen in der Weststeiermark, studierte an der Universität Wien Meteorologie und absolvierte ein Doktoratsstudium an der Universität für Bodenkultur. Seit 1998 ist er Meteorologe und Klimaforscher am Institut für Meteorologie der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien und hat an zahlreichen Untersuchungen bezüglich künftiger Klimaszenarien im Alpenraum und den Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Bereiche, wie Land- und Forstwirtschaft; Extremereignisse, Tourismus und der Wasser- und Energiewirtschaft mitgewirkt.
Neben zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen ist er ein Hauptautor des Österreichischen Sachstandsberichts zum Klimawandel (2014), Koautor der populärwissenschaftlichen Bücher „Schwarzbuch Klimawandel“ (2005), „Landwirtschaft im Klimawandel“ (2009), Bauen und Naturgefahren (2012), sowie Herausgeber der Bücher „Tourismus und Klimawandel“ (2011) und „Weinbau und Klimawandel“ (2013)
Franz Prettenthaler ist seit 2016 Direktor des LIFE-Zentrums für Klima, Energie und Gesellschaft am JOANNEUM RESEARCH in Graz. Er ist erfahrener Analyst für wetter- und klimabedingte wirtschaftliche Risiken. Er leitete zahlreiche Großprojekte zur Bewertung der wirtschaftlichen Verwundbarkeit, unter anderem im Tourismussektor. Darüber hinaus war er bereits Mitherausgeber, Co-Vorsitzender und koordinierender Hauptautor des Österreichischen Sachstandberichts 2014 (AAR14). Hier befasst er sich mit globalen Entwicklungen und Nationalen Verpflichtungen auf der Grundlage der Verträge von Paris.
Robert Steiger ist seit 2015 Assistenzprofessor am Institut für Finanzwissenschaften an der Universität Innsbruck.Seine Forschungsinteressen sind Klimawandel und Tourismus, Nachhaltigkeit, Tourismus und Regionalentwicklung sowie Wintersport.
Aufgrund seiner Expertise befasst er sich für den Bericht mit spezifischen Komponenten des touristischen Angebots, vor allem mit Outdoor Aktivitäten und damit zusammenhängende Einrichtungen im Winter.